09.09.2023 – Kreisfeuerwehrverbände üben Waldbrandbekämpfung

Am Samstag, den 09. September 23 fand an der Thülsfelder Talsperre im Landkreis Cloppenburg, eine große Übung zur Waldbrandbekämpfung statt. Die Vorbereitungen für die Waldbrandübung dauerten ca. 6 Monate. So eine große Einsatzübung hat es im Landkreis Cloppenburg noch nicht gegeben, so Kreisbrandmeister Arno Rauer. Die Kreisfeuerwehrverbände der Landkreise Cloppenburg, Vechta und Ammerland, die ELW 2 Teams, das Drohnenteam des LK Cloppenburg und des THW´s, sowie das Presse- und Social Media Team der Feuerwehren, DRK, Niedersächsisches Landesforstamt, Technische Einsatzleitung des LK Cloppenburg und die Technische Einsatzleitung Emsland nahmen mit 620 Einsatzkräften und 100 Fahrzeugen teil. Das Hauptaugenmerk lag in der Wasserversorgung, die von Tanklöschfahrzeugen und Landwirten mit Güllefässer, bewältigt wurde. Dazu sind im Waldgebiet mehrere faltbare Wassertanks mit bis zu 10.000 Liter Fassungsvermögen, im Pendelbetrieb gefüllt worden. Von dort aus wurde das Wasser dann zu den einzelnen Einsatzabschnitten gefördert.

Aufgabe Einsatzabschnitt 1: Start der Übung um ca. 08:30 Uhr FF Markhausen, FF Molbergen und FF Peheim. Erste Meldung: Passanten haben Rauch über den Wald gemeldet, befinden sich auf dem Deichwanderweg Thülsfelder Talsperre etwas unterhalb des Stau´s, Rauch ist in Richtung Osten zu sehen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wird der ELW 2 angefordert sowie weitere Kräfte, da das Feuer sich schnell ausdehnt und eine Wasserversorgung über Hydranten und B Schläuche schwierig und nicht ausreichend ist.
Durch den GBM / KBM wurden folgende Einheiten zur Unterstützung alarmiert: TE-Löschwasser Nord (FF + THW), TE-Löschwasser Süd (FF + THW), KFB CLP, KFB VEC, KFB Ammerland, Landwirtschaftliche Gruppe der Stadt Friesoythe –> Trecker mit Großfässer.

Aufgabe Einsatzabschnitt 2: Festlegen der Wasserentnahmestelle für die Landwirte, Verletztensammelstelle festlegen und ggfs. Hubschrauberlandeplatz festlegen bzw. einrichten, Aufbau Wasserversorgung von AB-TE-Löschwasser Nord zu den Aufstellbehältern (doppelte Versorgungsleitung), Koordinierung der Wasserversorgung von der Landwirtschaftliche Gruppe, Löschangriff/ Riegelstellung abgehend von Behälter 1 bis 3 ( jeweils 1 TS, 2 Verteiler und 10 Strahlrohre).

Aufgabe Einsatzabschnitt 3: Unterstellung des FZ-Wassertransport dem Einsatzabschnitt 4, Aufbau Wasserversorgung von Talsperre in AB-THW, Koordinierung der Wasserversorgung von der Landwirtschaftliche Gruppe, Löschangriff/Riegelstellung abgehend von Behälter 1 bis 3.

Aufgabe Einsatzabschnitt 4: Aufbau Riegelstellung im Einsatzabschnitt 4, Aufstellung des GTLF für Riegelstellung, Wasserversorgung über TLF Fahrzeuge aller Kreisfeuerwehrbereitschaften, Aufbau der Aufstellbehälter mit Strahlrohrstrecke.
Folgende Einsatzlagen waren im Szenario vorhanden: Personensuche, Menschenrettung vom Hochsitz oder eingeklemmte Personen unter Baumstämmen uvm.. Das Technische Hilfswerk unterstützte die Übung noch mit Spezialeffekte, wie großflächige Vernebelungen und Explosionen. Die Versorgung der Einsatzkräfte bei einer Außentemperatur von über 30 Grad, übernahm der Verpflegungszug aus dem Ammerland. Rund 80 Gäste konnten sich ein Bild von der Übung machen, sie wurden unter der Leitung von Arno Rauer zu den einzelnen Einsatzabschnitten geführt. Die Übung begann gegen 8:00 Uhr und endete um 15:00 Uhr. Nach dem Rückbau von Geräten usw., ließ man bei der Feuerwehr Technischen Zentrale in Cloppenburg in gemütlicher Runde mit allen Einsatzkräften den Abend ausklingen.

27.08.2023 – Kreisfeuerwehrtag in Peheim

Ein sehr schöner Kreisfeuerwehrtag in Peheim geht vorbei. Hier einmal die ersten drei Plätze LF/TS – TLF – Jugendfeuerwehr.

LF/TS
1. FF Ramsloh
2. FF Scharrel
3. FF Bevern

TLF
1. FF Peheim
2. FF Lindern
3. FF Molbergen

Jugendfeuerwehr
1. JF Cappeln
2. JF Ramsloh
3. JF Garrel

Wir möchten uns nochmals für den sehr gut organisierte Kreisfeuerwehrtag bei der FF Peheim bedanken.

19.08.2023 – Bald ist Kreisfeuerwehrtag in Peheim.

Heute treffen sich die Schiedsrichter für die Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren zum Abschlussgespräch im Feuerwehrhaus Ramsloh. Hier wird die Übung noch einmal von der JF Ramsloh vorgeführt. Wir bedanken uns im Voraus bei allen Kameradinnen und Kameraden für euer Engagement.

19.08.2023 – Technische Einheit Löschwasser

Heute Samstag, den 19.08.2023 wird die Pumpenleistung der neuen Technischen Einheit Löschwasser am C-Port nochmals überprüft. Ein gutes Zusammenspiel der Feuerwehren ist hier das A und O.

Impressionen vom Feuerwehrkonvoi für den kleinen Hagen

Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Hallo Besucher unserer Website!

Hier zeigen wir Euch noch ein paar Impressionen vom Feuerwehrkonvoi für den kleinen Hagen

Feuerwehrkonvoi für den kleinen Hagen

In Neuvrees wohnt der kleine Hagen, er ist sechs Jahre alt, feuerwehrbegeistert und schwer an Krebs erkrankt. Sein sehnlichster Wunsch war einen großen Feuerwehrkonvoi bestaunen und natürlich auch mittendrin mitfahren zu können. Diesen Wunsch erfüllten ihn heute Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Cloppenburg und dem angrenzenden Landkreis Emsland.
Der Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg möchten sich bei allen Teilnehmern recht herzlich bedanken.

01.07.2023 – Seminar zur Großtierrettung bei der Kreisfeuerwehr

Am 01. Juli, fand bei der Feuerwehr Technischen Zentrale in Cloppenburg, eine Schulung zum Thema Großtierrettung statt. Diese Schulung, wurde das erste mal im Landkreis für die Feuerwehren angeboten. Die Firma Com-Cavalo aus Aldenhoven, schult die Feuerwehren im Norddeutschen Raum. Vermittelt wird in Theorie und Praxisübungen, der Umgang mit Tieren, die aus einer gefahren Lage, befreit werden müssen.

Ob Kuh in Güllegrube, Pferd in einen tiefen Graben oder ein verunglückter Pferdeanhänger, um nur einige Szenarien zu nennen, wurden geübt. Eigenschutz, bei der Rettung, steht im Vordergrund. So wurde geübt, wie man sich verunglückten Tieren nähert und verschiedene Methoden, um Tiere zu befreien oder zu bergen. Um realistisch üben zu können, wurde an einem lebensgroßen Dammy Pferd  “Hope“ ca. 200 kg. schwer, geübt. Alle 20 Teilnehmer waren erstaunt, mit welchen Hilfsmitteln, Tiere schonend befreit werden können.

Bilder und Text:  Friedhelm Kröger – KPW

30.05.2023 – Stellenangebot der Grossleitstelle Oldenburger Land

WIR SUCHEN ZUM 01.10.2023 DICH ALS

CALLTAKER (W/M/D)
Möchtest Du in einer modernen, kooperativen und nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifizierten Feuerwehr- und Rettungsleitstelle arbeiten? Hast Du Interesse Deine Fähigkeiten zukünftig kommunikationsstark am Telefon einzusetzen? Möchtest Du Menschen helfen, die den Notruf wählen und sie in Notsituationen telefonisch begleiten? Dann bewirb Dich bei uns als Calltaker (w/m/d)!

Weiterlesen

13.05.2023 – Neuer Abrollbehälter Führung übernommen

Am vergangenen Freitag konnte die Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) des Landkreises Cloppenburg den neuen Abrollbehälter Führung (AB Führung) übernehmen. Konzipiert wurde der AB von einem Arbeitskreis, der aus Vertretern der Verwaltung, der FTZ, der Kreisfeuerwehr sowie der Technischen Einsatzleitung (TEL) besteht. Vorgegeben waren seitens der Kreisverwaltung lediglich 2 Punkte:

  1. Der AB soll multifunktional nutzbar sein gepaart mit höchster Flexibilität und
  2. der AB soll einfach zu bedienen sein.

Der nun in den Dienst gestellte AB kann diese Anforderungen zu 100 % erfüllen. Die Einsatzfähigkeit des AB mit 2 Seitenauszügen lässt sich mit wenigen Handgriffen in kurzer Zeit herstellen. Dabei ist es möglich, den AB sowohl im aufgesattelten als auch im abgesattelten Zustand zu nutzen. Im über 30 qm großen Innenraum wurde auf fest eingebaute Tische verzichtet, so dass der Innenraum je nach Einsatzlage variabel gestaltet werden kann. An den Innenwänden wurden insgesamt Anschlüsse für 6 Arbeitsplätze (Netzwerk, Strom, USB, HDMI) verbaut. Über eine Deckenklinge lässt sich ein HUB installieren, der für weitere 10 Arbeitsplätze Strom-, Netzwerk-, USB- und HDMI-Anschlüsse bereitstellt. Bilder, Karten und Lagen lassen sich über einen Wandmonitor sowie einen Beamer darstellen. Neben Digitalfunk sorgt eine Telefonanlage mit Internetverbindung für die notwendigen Kommunikationsverbindungen. Der klimatisierte AB besitzt mehrere LED-Beleuchtungsmodi in verschieden dimmbaren Farben, um je nach Einsatzgeschehen und Nutzung eine optimale Arbeitsbeleuchtung zu gewährleisten.

Im vorderen Bereich befindet sich eine separate, voll ausgestattete Küche mit Kühlschrank, Induktionsherd, Mikrowelle, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Waschbecken.

Im Außenbereich verfügt der AB über eine komplette LED-Umfeldbeleuchtung, einen eigenen Stromgenerator für die autarke Stromversorgung, einen geschützten und überdachten Zugang im Heckbereich sowie einen separaten Zugang zur Küche, ein Lichtmast mit 360-Grad-Kamera sowie Messsensorik für Wetterdaten.

Die durchdachte und ausgeklügelte Bauweise garantiert die Eignung für vielfältige Einsatzszenarien. Primäre Verwendung findet der AB als Einsatzleitkomponente in Ergänzung des Einsatzleitwagens 2 oder für die TEL. Darüber hinaus dient der neue AB auch als Aufenthalts- und Verpflegungsraum für größere oder längere Einsatzlagen. Des Weiteren lassen sich bei größeren Sanitätslagen 2 Behandlungsraume einrichten, so dass der AB mit 2 Sanitätseinheiten besetzt werden kann.“

 

10.05.2023 – Verbandsversammlung des KFV Cloppenburg

Peheim (LK Cloppenburg) – Am Mittwoch, den 10. Mai 2023 fand die Verbandsversammlung der Stadt, Gemeinde, Ortsbrandmeister des Landkreises Cloppenburg im Gasthof Thoben in Peheim statt. Folgende Gäste waren auf der Sitzung anwesend: Landrat Johann Wimberg, Bürgermeister Vitaly Bastian, MdL Christoph Eilers, Ordnungsamtsleiter Dieter Schütte und sein stellv. Daniel Plate, KBM Ralf Hoyer LK Wesermarsch, KBM Frank Hattendorf LK Oldenburg, Kreisschirrmeister Markus Wagner und der stellv. Verbandsvorsitzender des OFV Heiko Basshusen.
Kreisbrandmeister Arno Rauer begrüßte alle anwesenden Gäste sowie alle Kameradinnen und Kameraden. Ich möchte als erstes allen Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren des Landkreises Cloppenburg für Ihren Einsatz, ihre Leistungen und ihr Engagement, gerade auch für die Aufgaben des Kreisfeuerwehrverbandes, danken. Ohne Euch würde das alles nicht so reibungslos laufen, ihr fangt viele Unannehmlichkeiten auf, so Rauer.
Grußwort Landrat Johann Wimberg, er begrüßte alle Kameraden und Gäste. Er sprach den Kreisfeuerwehrtag 2023 in Peheim an, sowie die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Molbergen. Weiter sprach er das Ausbildungsgeschehen der Kameradinnen und Kameraden an. Zum Schluss bedankte sich Landrat Johann Wimberg bei allen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren.
Grußwort Bürgermeister Vitali Bastian, er bedankte sich für die rege Teilnahme am Tag der offenen Tür bei der FF Molbergen. Die Kommunalen Vertreter im LK Cloppenburg stehen hinter ihren Feuerwehren, dafür herzlichen Dank.
Auch der stellv. Verbandvorsitzende des OFV Heiko Basshusen begrüßte Verwaltung und Kameraden. Er sprach die besten Grüße vom Oldenburgischen Feuerwehrverband aus. Auch er sprach die Ausbildungssituation im Land Niedersachsen an. Er bedankte sich weiter bei den Jugend– und Kinderwarten, was Ihr in der Coronazeit geleistet habt übertrifft allen Erwartungen, so Basshusen.
Zu Ehren der verstorbenen Kameraden erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Weiter ging es mit einem Dank an den Landkreis, von Kreisbrandmeister und Verbandsvorsitzenden Arno Rauer, er verzichtete dieses Jahr auf seinen Jahresbericht. Dieser wurde etwas später von Schriftführer Rolf Neumeister vorgestellt.
Lieber Johann so Rauer, egal was die Feuerwehr braucht, der Landkreis und die politischen Vertreter des Kreistages tragen unsere begründeten Forderungen und Ausrüstungen immer mit. Beispielhaft möchte ich hier nennen:
Übungsgelände
Aufstellung und Ausrüstung der TE Löschwasser
Hygieneschleuse für die Schwarz/ Weiß Trennung an der Einsatzstelle
Abrollcontainer Einsatzführung/TEL
Notwendige Großübungen der Kreisfeuerwehren und KFB

Dadurch sind wir immer gut Aufgestellt um unseren Auftrag, der Schutz von Leben, Hab und Gut unserer Bürger in den Gemeinden bestmöglich gerecht zu werden.
Danke für die Unterstützung und Finanzierung dieser Ausrüstungen und Veranstaltungen.
Einladen darf ich jetzt schon einmal zu unserer Großübung im September, eine Waldbrandübung. Ich hatte schon auf der Weihnachtssitzung darauf hingewiesen.
Nach dem Bericht des Schriftführers Rolf Neumeister und des Kassenwartes Franz Josef Wiese, ging es gleich weiter zu den Bestellungen für die nächsten drei Jahre:
Bestellung Kreisausbildungsleiter:
Neubestellung
Björn Glende, KAL
Gabriel Pekeler, stv KAL

Bestellung LUF ZUG:
Wiederbestellung
Markus Bothen, ZF LUF Zug
Hinnerk Esters, stv. ZF LUF ZUG

Neu gewählt von den Senioren
Wolfgang Grötzschel, Seniorenpräsident
Heinrich Oltmanns, stv. Seniorenpräsident

Weiter ging es mit den Beförderungen:
Hinnerk Esters stellv. Zugführer LUF 60 wurde zum Brandmeister befördert, Markus Hedemann Zugführer der Drohneneinheit zum Hauptlöschmeister und der stellv. Kreisbrandmeister Stefan Abshof zum Abschnittsbrandmeister.
Schriftführer im KFV Cloppenburg Rolf Neumeister gab an diesem Abend sein Amt als Schriftführer aus beruflichen Gründen nach insgesamt 17 Jahren ab. KBM übergab ihm sein Entlastungsschreiben und überreichte ihn ein Präsentkorb vom KFV Cloppenburg.

Eine besondere Ehrung erhielt Kamerad Hans Stör, ihm wurde die Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg in Gold überreicht. Hans Stör war stellv. Stadtbrandmeister der Stadt Cloppenburg, KBM des LK Cloppenburg, OFV Vorstandsmitglied, Mitglied der getreuen des OFV Oldenburg.

Mit Dankesworten in Richtung Landkreis, Landrat, Kreisverwaltung, an beiden stellv. Kreisbrandmeister Franz Josef Nording und Stefan Abshof, dem Kreiskommando und an alle Führungskräfte, schloss Kreisbrandmeister Arno Rauer die Verbandsversammlung im Jahre 2023.