Führungskräfte der Feuerwehr trafen sich zur Klausurtagung

Cloppenburg – Am Samstag, den 26. April 2025, fand in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) die Klausurtagung der Orts- und Gemeindebrandmeister sowie ihrer Stellvertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg statt. Kreisbrandmeister Arno Rauer begrüßte die Teilnehmer bereits um 8:00 Uhr und stimmte sie mit einer kurzen Einführung auf den arbeitsreichen Tag ein.

Im Fokus der Tagung standen drei Workshop-Blöcke, die unterschiedliche Aspekte der Feuerwehrarbeit beleuchteten. Im ersten Block beschäftigten sich die Führungskräfte mit der Brandbekämpfung bei der Menschenrettung, moderiert von Michael Wöste, sowie dem Verhalten bei Gefahrguteinsätzen, vorgestellt von Reinhard Vaske.

Der zweite Block widmete sich den Themen „Führen und Leiten im Feuerwehralltag“, vermittelt von Stefan Thate von der Berufsfeuerwehr Oldenburg, und „Mit der Gemeinde auf Augenhöhe – interne Organisation“, präsentiert von Bürgermeister Thomas Höffmann. Im dritten Block wurde in einem Planspiel die interne Aus- und Fortbildung von Gruppen- und Zugführern thematisiert, wiederum geleitet von Michael Wöste.

Nach einer Mittagspause um 12:30 Uhr ging es am Nachmittag mit einem Führungskräftestammtisch weiter, bei dem Vertreter der Kreisjugendfeuerwehr, der Kreisausbildung, der Kreisbereitschaftsleitung und des Kreisschirrmeisters ihre Arbeit vorstellten. Es folgten eine offene Diskussionsrunde zu aktuellen Themen sowie ein informativer Vortrag von Heiner Rohde zum Thema „Feuerwehr und Steuerrecht“, insbesondere zur Kameradschaftskasse.

Ein weiteres Highlight des Tages war die Besichtigung des Fuhrparks der Kreisfeuerwehr und des neuen Übungszentrums „Areal 51“. Abschließend wurden in einer zweiten Diskussionsrunde aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen innerhalb der Feuerwehr ausführlich behandelt.

Gegen 17:00 Uhr endete der offizielle Teil der Klausurtagung. Kreisbrandmeister Arno Rauer und sein Stellvertreter Franz-Josef Nording bedankten sich bei allen Führungskräften für die hervorragende Zusammenarbeit. Anschließend ließen die Teilnehmer den Tag in geselliger Runde ausklingen.

Einblick in die Workshops:

Im Workshop „Brandbekämpfung bei der Menschenrettung“ erläuterte Michael Wöste die Aufgaben der Trupps nach der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 3, insbesondere die Priorität der Menschenrettung. Er demonstrierte verschiedene Vorgehensweisen bei der Personensuche und Brandbekämpfung sowie taktische Maßnahmen wie Rettung, Angriff, Verteidigung und Rückzug.

Stefan Thate von der BF Oldenburg zeigte im Workshop „Führen und Leiten im Feuerwehralltag“, dass erfolgreiche Führung nicht durch Autorität, sondern durch Vertrauen entsteht. Er betonte die Bedeutung von Zielsetzung, Zuhören, Fehlerkultur und der Bereitschaft, ständig zu lernen und sich anzupassen.

Im Planspiel „Gruppen- und Zugführer – und jetzt?“ befasste sich Michael Wöste mit der Notwendigkeit ständiger Fort- und Weiterbildung. Ziel sei es, Führungskräfte praxisnah auf die Herausforderungen im Einsatz vorzubereiten, darunter Organisation, Lageerkundung, Einsatz neuer Geräte sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.

Lehrgang: Grundlagen in der Unfallrettung

Am Samstag, den 26.04.2025 wurde an der FTZ Cloppenburg der Lehrgang: Grundlagen in der Unfallrettung durchgeführt
Der Lehrgang „Grundlagen in der Unfallrettung“ bietet das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um im Ernstfall schnell und sicher zu handeln.
Ob technische Rettung, Erstversorgung oder Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten – man lernt die wichtigsten Basics für die Unfallrettung aus erster Hand.
Der Lehrgang bietet:
• Grundlagen der technischen Rettung
• Umgang mit Rettungsgeräten
• Wichtige Abläufe bei Verkehrsunfällen
• Praktische Übungen und realistische Szenarien
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hoffen weiter auf eine motivierte Laufbahn in der Feuerwehr.

13 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden erfolgreich zu Sprechfunkerinnen und Sprechfunker ausgebildet

Am Freitag, den 14.03.2025 und Samstag, den 15.03.2025  sind 13 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem Landkreis Cloppenburg erfolgreich zu Sprechfunkerinnen und Sprechfunker in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Cloppenburg ausgebildet worden, um für den Sprechfunk bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) fit zu sein.
Die ständige Fort- und Weiterbildung unserer Einsatzkräfte ist ein wichtiger Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehren, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Der rund 18 stündige Lehrgang ist Voraussetzung zur Teilnahme am Sprechfunk der Einheiten des Brand- & Katastrophenschutzes. Lehrinhalte waren neben dem Wissen über Aufbau und Funktion des digitalen Funknetzes auch der Baustein „Funkdisziplin“.
Abgeschlossen wurde der Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung, die alle Teilnehmer erfolgreich bestanden haben. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hoffen weiter auf eine motivierte Laufbahn in der Feuerwehr.

Und wieder 19 neue Atemschutzgeräteträger für unsere Feuerwehren im LK Cloppenburg

Von Mittwoch, den 05.03.2025 bis Samstag, den 08.03.2025 wurde ein Atemschtzgeräteträger (AGT) Lehrgang in der FTZ Cloppenburg durchgeführt. Freudig können wir bekannt geben, dass
alle 19 Teilnehmer/innen bestanden haben.
Der Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg gratuliert allen Kameradinnen und Kameraden.

Erfolgreiche Ausbildung zum Sprechfunker

Der erste Sprechfunklehrgang des Jahres 2025 hat gestern und heute an der FTZ Cloppenburg stattgefunden, gestartet sind wir dieses mal mit einem Ständchen für unser Geburtstagskind Lukas.
Im Anschluss konnten wir 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Ortswehren des Landkreises Cloppenburg erfolgreich zu Sprechfunkern ausbilden – wir sagen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
Zu den Themen gehörten unter anderem rechtliche, physikalische und technische Grundlagen, Kartenkunde, Sprechfunkbetrieb und Koordinatenfahrten sowie praktische Übungen mit dem Funkgerät.
Die ständige Fort- und Weiterbildung unserer Einsatzkräfte ist ein wichtiger Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehren, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Der rund 18 stündige Lehrgang ist Voraussetzung zur Teilnahme am Sprechfunk der Einheiten des Brand- & Katastrophenschutzes., abgeschlossen wurde der Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Wir gratulieren den Kameradinnen / Kameraden und hoffen weiter auf eine motivierte Laufbahn in der Feuerwehr.

Erster Truppführer Lehrgang in der FTZ Cloppenburg

Von Donnerstag den 20.02.2025 – bis Samstag den 22.02.2025 fand der erste Truppführer Lehrgang mit anschließendem Kompetenznachweis in der FTZ Cloppenburg statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben  bestanden!
Herzlichen Glückwunsch wünscht der Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg
Bild v.l.n.r.: Ordnungsamtsleiter Dieter Schütte, Dominik Leuschner, Stefan Koopmeiners, Kreisausbildungsleiter Tobias Ellmann, Peter Deeben, Dennis Götting, Kreisbrandmeister Arno Rauer, Florian Fugel

Jahreshauptversammlung der Kreisausbilder des LK Cloppenburg

Cloppenburg – Am Samstag, den 15. Februar 2025 fand im Feuerwehrhaus Cloppenburg die Jahreshauptversammlung der Kreisausbilder statt. Kreisausbildungsleiter Tobias Ellmann begrüßte alle Anwesenden Kameradinnen und Kameraden, sowie Kreisbrandmeister Arno Rauer, Stellv. Kreisbrandmeister Stefan Abshof, Stadtbrandmeister Horst Lade, Ordnungsamtsleiter Dieter Schütte, sowie Dominik Leuschner der zum 01.01.2025 die Kreisausbildung hauptamtlich unterstützt. Nach den Grußworten von Kreisbrandmeister Arno Rauer, Ordnungsamtsleiter Dieter Schütte und Stadtbrandmeister Horst Lade, die sich alle bei den Kreisausbildern bedankten, wurde ein kleiner Imbiss gereicht.

Nach einem kurzen Bericht des Kreisausbildungsleiters ging es weiter mit der Lehrgangsverwaltung und der Jahresplanung 2025.

Zahlen und Fakten:

Insgesamt haben im Jahre 2024 – in 23 Lehrgängen 359 Teilnehmer erfolgreich bestanden. Angeboten werden folgende Lehrgänge: Atemschutzgeräteträger, Endanwender Schulung CommandX, Erkennungsmerkmale psychischer Belastung im Einsatz, Erste Hilfe (9UE), Fahrsicherheitstraining, Fortbildung Heißausbildung, Großtierrettung, Grundlagen in der Unfallrettung, Maschinisten Lehrgang, Psychische Belastung im Einsatz, Sonderlagen in der Unfallrettung, Sprechfunker Digitalfunk, Truppmann Ausbildung Teil 1.

Auch Beförderungen und Ehrungen standen auf der Jahreshauptversammlung an.

Beförderungen:

Zum Oberlöschmeister wurden Tobias Ellmann und Dominik Leuschner befördert

Zum Hauptlöschmeister befördert wurden Florian Fugel und Stefan Koopmeiners

Ehrungen:

5 Jahre Kreisausbilder: Dominik Leuschner und Stefan Koopmeiners

10 Jahre Kreisausbilder: Dennis Götting

30 Jahre Kreisausbilder: Peter Deeben

Eine besondere Ehrung hatte Kreisbrandmeister Arno Rauer mitgebracht. Er überreichte Peter Deeben die Ehrenmedaille in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg.

Peter Deeben hat in seinen 30 Jahren in der Kreisausbildung rund 1300 Atemschutzgeräteträger im Landkreis Cloppenburg ausgebildet.

 

Herzlichen Glückwunsch allen beförderten und geehrten Kameraden.

 

Erste Blaulichtkonferenz in der FTZ Cloppenburg

Cloppenburg – Am Freitag, den 07.02.2025 tagte die erste Blaulichtkonferenz in der FTZ Cloppenburg. Zahlreiche wichtige Gäste hatten sich eingefunden, darunter die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens, der Bundestagsabgeordnete Alexander Bartz, alle Orts- und Gemeindebrandmeister der Kreisfeuerwehrverbände Cloppenburg und Vechta, Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Bereich des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes, die Technische Einsatzleitung des Landkreises Cloppenburg, weitere Blaulichtorganisationen und Gäste aus der Politik. Kreisbrandmeister aus verschiedenen Landkreisen und die Vertreter der Ordnungsämter waren vor Ort. Im Fokus der Konferenz stehen verschiedene Themen, insbesondere der Katastrophenschutz und die Zukunft der Feuerwehr. Ein zentrales Thema der Innenministerin waren Angriffe auf Einsatzkräfte. Hier ging es um das Tragen von sogenannten Bodycams, hier gab es ein Pilotprojekt in Berlin. Aus den Reihen der Gäste wurde der Vorschlag gemacht, die Strafverfolgung nach Übergriffen zu verbessern. Ein Kritikpunkt war die wachsende Bürokratie, die den zeitlichen Aufwand des Ehrenamtes in ein unerträgliches Maß steigen lasse. Auch die neuen Uniformen war an diesem Abend ein interessantes Thema.  Frau Behrens zeigte sich beeindruckt von der Kompetenz und dem Einsatz im Ehrenamt: Das ist ein Schatz, der uns von anderen Ländern unterscheidet. Ein gelungener Austausch für die Zukunft der Blaulichtorganisationen.

Hygienekonzept der Kreisfeuerwehr mit Übernahme des Abrollbehälters Hygiene umgesetzt

Der Schutz der Einsatzkräfte vor schweren Erkrankungen und Spätfolgen (z. B. Feuerwehrkrebs) nimmt einen immer breiteren Raum in den Feuerwehren ein. Im Wesentlichen geht es darum, das Gesundheitsrisiko für Einsatzkräfte, die während eines Einsatzes mit gesundheitsgefährdenden Stoffen in Berührung gekommen sind, durch eine Schwarz-Weiß-Trennung auszuschließen bzw. bestmöglich zu reduzieren. Durch die Schwarz-Weiß-Trennung soll gewährleistet werden, dass mit gefährlichen Stoffen in Berührung gekommene Ausrüstungsgegenstände (wie z. B. die persönliche Schutzausrüstung), nicht mit der Einsatzkraft selbst oder anderen Gegenständen in Berührung kommen, um so eine Kontamination zu vermeiden. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zu einer Kontamination des Weißbereiches kommt und ausschließlich rückstandsfreie Ausrüstungsgenstände an die Einsatzkräfte ausgegeben werden.
Zur Umsetzung des Einsatzstellenhygienekonzeptes vor Ort im Einsatz ist dieser mobile Abrollbehälter (AB Hygiene) beschafft worden, der 3 Entkleideräume im Schwarzbereich, 3 räumlich getrennte Sanitärbereiche mit Duschen und 3 Ankleideräume enthält. Die kontaminierte Einsatzkleidung wird im Schwarzbereich verschlusssicher gesammelt und im Anschluss über die FTZ an die Reinigung gegeben. Nach der persönlichen Hygiene im Sanitärbereich werden die Einsatzkräfte mit neuer Einsatz- oder Einmalkleidung versorgt. Darüber hinaus ist der Abrollbehälter mit 2 Toiletten ausgestattet, um gerade bei längeren Einsätzen Toiletten für die Feuerwehrfrauen und –männer vorzuhalten. Im Heckbereich befinden sich mehrere Handwaschbecken. Der AB kann sowohl an die Abwasserbeseitigung angeschlossen werden als auch über einen mitgeführten IBC 1.000 l Schmutzwasser selbst aufnehmen. Seitliche Markisen, die sich mit Abtrennungen unterteilen lassen schaffen zusätzliche Räume. Ein Generator stellt die autarke Stromversorgung sicher. Durch die eingebaute Umfeldbeleuchtung sowie dem Lichtmast ist die Benutzung bei Nacht gewährleistet. Der Transport des Abrollbehälters erfolgt über ein neu beschafftes Wechselladerfahrzeug als Trägerfahrzeug.
Die Stationierung und Besetzung dieser Einheit erfolgt zentral im Kreisgebiet bei der Ortsfeuerwehr Molbergen und Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Peheim. Das Fahrzeug steht für alle Feuerwehren im Landkreis zur Verfügung. Hierdurch sollen mögliche Mehrfachvorhaltungen im Kreisgebiet vermieden und Kosten eingespart werden.

Dankesworte von Kreisbrandmeister Arno Rauer

Danke für alles!

Ich möchte von Herzen allen danken, die dazu beigetragen haben, meinen 60. Geburtstag zu einem unvergesslichen Tag zu machen.

Ein besonderer Dank gilt meinen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Cloppenburg, dem THW Cloppenburg, Bürgermeister Thomas Höffmann, Regierungsbrandmeister Udo Schwarz, KBM a.D. Heinrich Oltmanns, Stellv. KBM a.D. Berthold Bäker, das PSNV Team und natürlich nicht zu vergessen die Musikführenden Züge aus den Feuerwehren, für die großartige Organisation und die herzliche Gestaltung dieses besonderen Anlasses. Der Empfang mit dem Feuerwehr-Oldtimer vor meiner Haustür und die beeindruckende Fackel-Spalierbildung in Garrel haben mich tief berührt und bleiben mir für immer in Erinnerung.

Mein Dank gilt auch meiner Familie, insbesondere meiner Frau Petra, die mich stets unterstützt, sowie allen, die mit ihrer Anwesenheit, ihren Worten und Gesten zu dieser wundervollen Feier beigetragen haben.

Die Atmosphäre im Feuerwehrhaus Garrel, die Kameradschaft und das herzliche Miteinander haben diesen Tag perfekt abgerundet. Es ist ein großes Geschenk, Teil einer solch engagierten  Gemeinschaft zu sein.

Vielen Dank für eure Wertschätzung, eure Zeit und euer Engagement!

Euer
Kreisbrandmeister Arno Rauer