AGT-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen

Von Mittwoch bis Samstag fand erneut ein Atemschutzgeräteträger Lehrgang an der FTZ Cloppenburg statt. Trotz der sommerlichen Temperaturen meisterten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung mit Bravour und haben den Lehrgang erfolgreich bestanden!
Ein großes Lob an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren starken Einsatz, dass war wirklich eine tolle Leistung!
Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen allen viel Erfolg und vor allem gesundes Nachhausekommen bei künftigen Einsätzen unter Atemschutz.

„Hier Florian Cloppenburg kommen“

Gestern und heute wurden wieder 12 Kameradinnen und Kameraden erfolgreich zu Sprechfunker/innen in der FTZ Cloppenburg ausgebildet, um für den Sprechfunk bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) fit zu sein.
Bei der Sprechfunkausbildung haben sich die Teilnehmer/innen mit den nötigen Regeln und Geboten, der Handhabung von Digitalfunkgeräten und das Navigieren mit Koordinaten und analoger Karte vertraut gemacht.
Wir gratulieren allen Teilnehmer/innen zur bestandenen Prüfung.

Tag der offenen Tür im Übungszentrum „Areal 51“ ein voller Erfolg

Cloppenburg – Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnete das neue Übungszentrum „Areal 51“ an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Cloppenburg erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit. Von 10 bis 17 Uhr konnten die Besucherinnen und Besucher die Welt von Feuerwehr, Katastrophenschutz und weiteren Hilfsorganisationen hautnah erleben.

Das abwechslungsreiche Programm bot spektakuläre Einsatzübungen wie einen Zugunfall mit Brand, eine THW-Übung zum Thema „Öl auf Gewässer“ sowie die realistische Darstellung eines Verkehrsunfalls „PKW gegen Baum“. Besonders eindrucksvoll waren zudem die Vorführungen von Fettexplosionen und Feuerlöschungen.

Neben Action und Technik kamen auch Information und Mitmachangebote nicht zu kurz: Die Drehleiter der Feuerwehr Cloppenburg, das Katastrophenschutz-Zelt, der Drohnenzug, das AB Hygiene sowie die Präsentationen der Kreisfeuerwehrbereitschaft und der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Cloppenburg stießen auf großes Interesse. Ergänzt wurde das Angebot durch Infostände von THW, DLRG, DRK und Polizei.

Für Kinder und Familien war ein buntes Rahmenprogramm vorbereitet: Fußball-Dart, Tic-Tac-Toe gegen Taucher, Hüpfburg, Kinderschminken, Airhockey, XXL-Tischkicker, Vier gewinnt und ein Laufkartenspiel mit tollen Preisen sorgten für Begeisterung bei den jüngsten Gästen.

Auch die Themen Verkehrssicherheit und Prävention spielten eine wichtige Rolle. Polizei-Motorrad, das Schutzengelprojekt mit E-Scooter-Simulator sowie Kreisverkehrswacht mit Fahrsimulator und Gurtschlitten machten auf spielerische Weise auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam.

Am Ende des Tages konnte ein überaus positives Fazit gezogen werden: Mehrere Tausend Besucher nutzten die Gelegenheit, das neue Übungszentrum „Areal 51“ kennenzulernen und die Vielfalt der Hilfsorganisationen im Landkreis Cloppenburg zu erleben.

Dienstbesprechung der Kreisjugendfeuerwehr

In der gestrigen Sitzung im Feuerwehrhaus Lastrup stand neben dem Rückblick auf das Pfingstzeltlager 2025 sowie den Besprechungen zum Kreisfeuerwehrtag und OFV-Zeltlager vor allem ein wichtiger Tagesordnungspunkt im Mittelpunkt: Die Wiederwahl von David Middendorf zum Kreisjugendfeuerwehrwart. Mit Henning Hibben und Jan Wasserthal an seiner Seite ist die Leitung der Kreisjugendfeuerwehr weiterhin bestens aufgestellt.

Großübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Cloppenburg und des THW´s Cloppenburg in Nordhorn

Cloppenburg/ Landkreis Grafschaft Bentheim Am Samstag, den 06. September 2025, führte die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cloppenburg und das THW Cloppenburg im Bereich Nordhorn (Landkreis Grafschaft Bentheim) eine groß angelegte Einsatzübung durch. Ziel der Übung war es, die Schlagkraft und Koordination der überörtlichen Einheiten unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben.

Insgesamt mussten die Kameradinnen und Kameraden der KFB Cloppenburg und THW Cloppenburg sieben unterschiedliche Lagen abarbeiten, die ein breites Einsatzspektrum abbildeten, von Bränden über technische Hilfeleistungen bis hin zu Gefahrguteinsätzen.

Bereits zu Beginn wurde ein komplexes Szenario gestellt: Ein Kesselwagen explodierte, kippte auf ein darunter stehendes Fahrzeug und setzte ein gegenüberliegendes Containerdorf in Brand. Mehrere Personen wurden dabei verletzt oder vermisst. Parallel dazu ereignete sich ein schwerer Busunfall: Ein Reisebus kam von der Fahrbahn ab und stürzte einen Abhang hinunter. Mehrere Fahrgäste erlitten dabei teils schwere Verletzungen, sodass sofort ein Massenanfall von Verletzten (MANV 7) ausgelöst werden musste.

Im weiteren Verlauf der Übung galt es, eine Vielzahl weiterer Szenarien zu bewältigen:

  • ein in einen Teich gestürzter PKW mit eingeschlossener Person und einem zusätzlichen Unfall mit einem Boot,
  • ein nach einer Eruption eingestürztes Wohnhaus mit vermisster Person im Keller und einem verunglückten Techniker auf einem Lichtmast,
  • eine geborstene Gasleitung in einem Versorgungsschacht mit eingeschlossenen Personen,
  • ein Werkstattbrand mit Gefahr durch Gasflaschen,
  • sowie eine eher kuriose technische Hilfeleistung: ein geschwollener Finger, an dem ein Ring entfernt werden musste.

Diese breit gefächerte Übung verlangte allen Einsatzkräften nicht nur körperlich, sondern auch organisatorisch einiges ab. Besonders wichtig war dabei die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachzügen der Kreisfeuerwehrbereitschaft und des THW´s.

„Die Vielfalt der Szenarien hat gezeigt, wie wichtig das Zusammenspiel innerhalb der Bereitschaft ist. Nur durch gute Kommunikation, Flexibilität und klare Strukturen können solch komplexe Einsatzlagen erfolgreich bewältigt werden“, zog die Übungsleitung am Ende ein positives Fazit.

Mit rund 160 eingesetzten Kräften der Feuerwehr und dem THW und 38 Einsatzfahrzeugen sowie umfangreicher Technik war die Großübung ein wertvoller Test unter realitätsnahen Bedingungen. Sie hat verdeutlicht, dass die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cloppenburg und das THW Cloppenburg auch für außergewöhnliche und großflächige Schadenslagen gut gerüstet ist. Ein besonderer Dank geht hier noch einmal an die Kreisfeuerwehrbereitschaft Grafschaft Bentheim sowie an das THW Nordhorn für die hervorragende Ausarbeitung der Übung. Die KFB Grafschaft Bentheim kommt im Oktober 2025 zu einer Großübung in den Landkreis Cloppenburg.

 

Text: Thomas Giehl – Kreispressewart

Bilder: Laurin Schäfer – THW

Funktionsträgersitzung in der FTZ

Am Donnerstag, den 21.08.25  fand die diesjährige Funktionsträgersitzung in der FTZ statt.
Unsere stellvertretenden Kreisbrandmeister Stefan Abshof und Franz-Josef Nording führten souverän durch die Sitzung. Es war eine sehr gute und konstruktive Besprechung mit vielen engagierten Kameradinnen und Kameraden.
Ein besonderer Dank geht an Franz-Josef und Stefan, die im Anschluss noch selbst den Grill für alle Anwesenden angeworfen haben.
Kameradschaft und Austausch – das macht unsere Feuerwehr stark!

Kreisfeuerwehrtag 2025 in Gehlenberg – ein Wochenende voller Gemeinschaft, Wettkampf und Ehrungen

Gehlenberg (Landkreis Cloppenburg). Am Wochenende vom 16. bis 17. August 2025 war Gehlenberg Schauplatz des Kreisfeuerwehrtages. Zwei Tage lang stand der Ort ganz im Zeichen der Feuerwehr, mit einem stimmungsvollen Auftakt, einem beeindruckenden Festumzug, festlichen Ansprachen, besonderen Ehrungen und spannenden Wettbewerben.

Blaulichtparty zum Auftakt

Gestartet wurde am Samstagabend mit einer großen Blaulichtparty im Festzelt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen waren. Bei bester Stimmung wurde bis in die Nacht gefeiert, ein gelungener Auftakt, der für den weiteren Verlauf des Kreisfeuerwehrtages die passende Atmosphäre schuf.

Festmarsch durch Gehlenberg

Am Sonntag, den 17. August, ging es ab 12:30 Uhr weiter mit einem Marsch durch den festlich geschmückten Ort. Mehr als 800 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Landkreis Cloppenburg sowie zahlreiche Jugendfeuerwehren nahmen daran teil. Angeführt wurde der Umzug von Ehrengästen aus Politik, Landkreis und Gemeinden. Viele Schaulustige säumten die Straßen, um den eindrucksvollen Festzug mitzuerleben.

Begrüßung und Grußworte

Auf dem Festplatz angekommen, begrüßte Kreisbrandmeister Arno Rauer alle Gäste und dankte der Freiwilligen Feuerwehr Gehlenberg für die hervorragende Organisation. Er betonte das unermüdliche Engagement der Feuerwehren im Landkreis und hob die Kameradschaft hervor. Landrat Johann Wimberg überbrachte die Grüße des Landkreises und sprach allen Feuerwehrleuten Dank und Anerkennung für ihren Dienst aus: „Danke, dass ihr Tag und Nacht für uns da seid.“

Bürgermeister Sven Stratmann lobte in seiner Ansprache den enormen Einsatz der Feuerwehr Gehlenberg, die mit großem organisatorischem Aufwand diese Großveranstaltung möglich gemacht hat. Auch Regierungsbrandmeister Udo Schwarz und MdL Lukas Reinken, bedankten sich bei allen Einsatzkräften für ihr Ehrenamtliches Engagement für die Bevölkerung und wünschten allen Beteiligten bei den Wettkämpfen viel Glück.

Besondere Ehrungen

Ein Höhepunkt des Tages waren die Ehrungen verdienter Kameraden. Kreisbrandmeister Arno Rauer und Regierungsbrandmeister Udo Schwarz überreichten:

Stefan Bruns: Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen

Andreas Witting: Verdienstmedaille in Gold des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes

Eckhard Albrecht und Gerhard Nipper: Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehr-Musikwesen. Beide sind seit der Gründung des Feuerwehr-Spielmannszuges Cloppenburg aktiv und wirken auch im Ruhestand noch tatkräftig mit.

Spannende Wettbewerbe

Im Anschluss begannen die Wettbewerbe, die rund 900 Zuschauer auf den Festplatz lockten. Bei den Gruppen galt es, in den Kategorien TLF (Tanklöschfahrzeug), TS (Tragkraftspritze) und Jugendfeuerwehr Schnelligkeit, technisches Wissen und Teamarbeit unter Beweis zu stellen. Zahlreiche Schiedsrichter sorgten für faire Abläufe. Ein besonderes Highlight war die Wettkampfübung TS von den Führungskräften im Bereich des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes. Hier schauten fast alle Einsatzkräfte und Zuschauer diese Übung zu, man musss im nach hinein sagen, es war rundum eine gelungene Leistung.

Während die Jüngsten sich an Hüpfburgen austobten oder die Einsatzfahrzeuge erkundeten, konnten sich die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen stärken.

Siegerehrung und Ausklang

Gegen 17:30 Uhr fand im Festzelt die große Siegerehrung statt, Kreisbrandmeister Arno Rauer, Stellv. Kreisbrandmeister Franz-Josef Nording, Stellv. Kreisbrandmeister Stefan Abshof, Stellv. Kreisjugendwart Jan Wasserthal und 1. Kreisrätin Anne Tabken überreichten die Pokale und Urkunden an folgende Gewinner:

Gruppe TLF

Platz 1: Garrel mit 26,57 Sek.

Platz 2: Peheim mit 28,53 Sek.

Platz 3: Cappeln mit 28,66 Sek.

Platz 4: Ramsloh mit 29,09 Sek.

Platz 5: Molbergen mit 29,78 Sek.

Gruppe TS

Platz 1: Garrel mit 49,20 Sek.

Platz 2: Friesoythe mit 59,57 Sek.

Platz 3: Markhausen mit 59,67 Sek.

Platz 4: Ramsloh mit 64,73 Sek.

Platz 5: Scharrel mit 75,79 Sek.

Jugendfeuerwehr

Platz 1: Molbergen 1

Platz 2: Bösel

Platz 3: Altenoythe

Platz 4: Barßel

Platz 5: Friesoythe

Im Anschluss wurde noch einige Stunden gemeinsam gefeiert, ehe am späten Abend der Kreisfeuerwehrtag 2025 in Gehlenberg offiziell beendet wurde.

Dank an Helferinnen und Helfer

Die Freiwillige Feuerwehr Gehlenberg bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Feuerwehren, Gästen, Unterstützern und den vielen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz diesen Kreisfeuerwehrtag zu einem vollen Erfolg gemacht haben.

 

 

 

AGT-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen

Von Mittwoch (18.06.) bis Samstag (21.06.) fand erneut ein Atemschutzgeräteträger Lehrgang an der FTZ Cloppenburg statt. Trotz der sommerlichen Hitze meisterten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung mit Bravour und haben den Lehrgang erfolgreich bestanden!
Ein großes Lob an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren starken Einsatz bei diesen Temperaturen, dass war wirklich eine tolle Leistung!
Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen allen viel Erfolg und vor allem gesundes Nachhausekommen bei künftigen Einsätzen unter Atemschutz.

Pfingstzeltlager 2025 in Löningen – Tag 4

Am Montag neigte sich unser tolles Pfingstzeltlager in Löningen mit einem lachenden und einem weinenden Auge dem Ende zu. Während die Freundschaften zwischen den Jugendfeuerwehren noch enger wurden, haben wir gemeinsam viel erlebt und Spaß gehabt!
Der Tag begann um 9:00 Uhr mit unserer spannenden Lagerolympiade, bei der die Kids richtig viel Freude hatten. Nach dem Mittagessen wurde fleißig eingepackt: Zelte abbauen, Feuerstellen säubern und den Platz aufräumen. Gegen 15:15 Uhr trafen sich alle Gruppen auf dem Sammelplatz, um die begehrten Pokale zu vergeben.
Ein großes Dankeschön geht an Kreisjugendfeuerwehrwart David Middendorf und seine Stellvertreter Jan Wasserthal und Henning Hibben für die großartige Organisation und Leitung des Zeltlagers. Auch Kreisbrandmeister Arno Rauer und sein Stellvertreter Franz-Josef Nording bedankten sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den reibungslosen Ablauf des Pfingstzeltlagers 2025.
Hier sind die Ergebnisse der Pokalverleihung:
🥇 O-Marsch: 1. JF Essen , 2. JF Molbergen , 3. JF Bevern
🥇 Mini-Playbackshow: 1. JF Markhausen, 2. JF Scharrel, 3. JF Ramsloh
🥇 Wanderpokal: JF Markhausen, 2. JF Molbergen , 3. JF Essen
🥇 Lagerolympiade: 1. JF Garrel, 2. JF Molbergen , 3. JF Markhausen
🥇 Schießen: 1. JF Markhausen, 2. JF Ramsloh, 3. JF Bevern
Bundeswettbewerb: Qualifiziert haben sich für den Bezirksentscheid 1. JF Molbergen 1, 2. JF Garrel, 3. Molbergen 2.
Gegen 16:00 Uhr ging unser Jugendzeltlager in Löningen, trotzt der vielen Regenschauer, erfolgreich zu Ende! Ein riesiges Dankeschön an die Küchencrew, die Logistik, alle Helferinnen und Helfer – ohne Euch wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Eure logistische Meisterleistung hat das Zeltlager zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht!

Pfingstzeltlager 2025 in Löningen – Tag 3

Der Sonntag brachte nicht nur neue Highlights, sondern leider auch viele Regentropfen. Doch das konnte die Stimmung im Lager nicht trüben!
Nach einem stärkenden Frühstück ging es direkt los mit dem Schießen. Ein besonderes Highlight am Vormittag war der Besuch der Drehleiter – von oben hatte man einen großartigen Blick über das gesamte Lager und konnte ein paar coole Schnappschüsse machen.
Am Nachmittag (14:00 – 15:30 Uhr) wurde weiter geschossen, während ab 15:00 Uhr die Frauen der Freiw. Feuerwehr Löningen alle Gäste mit Kaffee & Kuchen versorgten – einfach lecker und herzlich wie immer!
Ab 17:00 Uhr wurde in den Camps gemeinsam mit Eltern und Gästen gegrillt – ein echter Genuss und eine schöne Gelegenheit für alle, zusammenzukommen und den Tag zu genießen.
Abends folgte dann das Highlight des Tages im Feuerwehrhaus Löningen: die Miniplaybackshow! Die Jugendlichen von Feuerwehr und DLRG zeigten mit ihren Performances echtes Showtalent – das Publikum war begeistert! Gegen 21:30 Uhr endete die Show im Feuerwehrhaus Löningen. Vielen Dank an die Feuerwehr Löningen für die Bereitstellung des Feuerwehrhauses und der Logistiker für die tolle Arbeit, die ihr geleistet habt. Ein besonderer Dank geht an den Nienaber Omnibusbetrieb und Kohorst Reisen, die für uns den Shuttleverkehr vom Zeltplatz zum Feuerwehrhaus Löningen bei dem regnerischen Wetter ermöglichten.
Trotz Regen – ein unvergesslicher Tag voller Action, Spaß und Gemeinschaft!