Führungskräfte der Feuerwehr trafen sich zur Klausurtagung
Cloppenburg – Am Samstag, den 26. April 2025, fand in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) die Klausurtagung der Orts- und Gemeindebrandmeister sowie ihrer Stellvertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg statt. Kreisbrandmeister Arno Rauer begrüßte die Teilnehmer bereits um 8:00 Uhr und stimmte sie mit einer kurzen Einführung auf den arbeitsreichen Tag ein.
Im Fokus der Tagung standen drei Workshop-Blöcke, die unterschiedliche Aspekte der Feuerwehrarbeit beleuchteten. Im ersten Block beschäftigten sich die Führungskräfte mit der Brandbekämpfung bei der Menschenrettung, moderiert von Michael Wöste, sowie dem Verhalten bei Gefahrguteinsätzen, vorgestellt von Reinhard Vaske.
Der zweite Block widmete sich den Themen „Führen und Leiten im Feuerwehralltag“, vermittelt von Stefan Thate von der Berufsfeuerwehr Oldenburg, und „Mit der Gemeinde auf Augenhöhe – interne Organisation“, präsentiert von Bürgermeister Thomas Höffmann. Im dritten Block wurde in einem Planspiel die interne Aus- und Fortbildung von Gruppen- und Zugführern thematisiert, wiederum geleitet von Michael Wöste.
Nach einer Mittagspause um 12:30 Uhr ging es am Nachmittag mit einem Führungskräftestammtisch weiter, bei dem Vertreter der Kreisjugendfeuerwehr, der Kreisausbildung, der Kreisbereitschaftsleitung und des Kreisschirrmeisters ihre Arbeit vorstellten. Es folgten eine offene Diskussionsrunde zu aktuellen Themen sowie ein informativer Vortrag von Heiner Rohde zum Thema „Feuerwehr und Steuerrecht“, insbesondere zur Kameradschaftskasse.
Ein weiteres Highlight des Tages war die Besichtigung des Fuhrparks der Kreisfeuerwehr und des neuen Übungszentrums „Areal 51“. Abschließend wurden in einer zweiten Diskussionsrunde aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen innerhalb der Feuerwehr ausführlich behandelt.
Gegen 17:00 Uhr endete der offizielle Teil der Klausurtagung. Kreisbrandmeister Arno Rauer und sein Stellvertreter Franz-Josef Nording bedankten sich bei allen Führungskräften für die hervorragende Zusammenarbeit. Anschließend ließen die Teilnehmer den Tag in geselliger Runde ausklingen.
Einblick in die Workshops:
Im Workshop „Brandbekämpfung bei der Menschenrettung“ erläuterte Michael Wöste die Aufgaben der Trupps nach der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 3, insbesondere die Priorität der Menschenrettung. Er demonstrierte verschiedene Vorgehensweisen bei der Personensuche und Brandbekämpfung sowie taktische Maßnahmen wie Rettung, Angriff, Verteidigung und Rückzug.
Stefan Thate von der BF Oldenburg zeigte im Workshop „Führen und Leiten im Feuerwehralltag“, dass erfolgreiche Führung nicht durch Autorität, sondern durch Vertrauen entsteht. Er betonte die Bedeutung von Zielsetzung, Zuhören, Fehlerkultur und der Bereitschaft, ständig zu lernen und sich anzupassen.
Im Planspiel „Gruppen- und Zugführer – und jetzt?“ befasste sich Michael Wöste mit der Notwendigkeit ständiger Fort- und Weiterbildung. Ziel sei es, Führungskräfte praxisnah auf die Herausforderungen im Einsatz vorzubereiten, darunter Organisation, Lageerkundung, Einsatz neuer Geräte sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.