Leiter des Fernmeldezugs: Philipp Michel
Stellv. Leiter: Bernd Dockmann
Der Fernmeldezug des Landkreises Cloppenburg ist ein Fachzug der Kreisfeuerwehr und untersteht organisatorisch dem Kreisbrandmeister. Die Mitglieder des Fernmeldezuges kommen aus den verschiedenen Feuerwehren des Landkreises. Der Fernmeldezug wird entweder – je nach Einsatzstichwort – direkt durch die Großleitstelle Oldenburg alarmiert, oder durch den Einsatzleiter vor Ort nachgefordert.
Der Fernmeldezug des Landkreises Cloppenburg
Im Einsatzfall hat der Fernmeldezug u.a. folgende Aufgaben:
– Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung in allen organisatorischen Belangen
– Unterstützung des Einsatzleiters mit einem Führungsassistenten
– Kommunikation zwischen Einsatzleitung und Großleitstelle Oldenburg
– Auf Anforderung des Einsatzleiters Organisation und Umsetzung von Kommunikationsstrukturen
– Erstellen und führen einer Lagekarte
– Dokumentation des Einsatzverlaufes
– Dokumentation sämtlicher Kommunikationsvorgänge im ELW2
– Auf Wunsch des Einsatzleiters Vorbereitung und Moderation von Lagebesprechungen
– Ansprechpartner nachgeforderter Einsatzkräfte an der Einsatzstelle
– Führen von Einsatzmittel- und Kräfteübersichten
– Beschaffung und Pflege einsatzrelevanter Informationen und Daten zur Entscheidungshilfe für die Einsatzleitung
Zusätzlich zu den Aufgaben in Einsatzlagen kommen je nach Lage u.a. weitere Aufgaben dazu:
– Technische und personelle Unterstützung der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Cloppenburg
– Kommunikationseinrichtung der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Cloppenburg
– Unterstützung des Stab HVB des Landkreises Cloppenburg auf Anforderung nach Feststellung des Katastrophenfalles
– Erstellung eines Lagebildes im Falle von örtlichen oder Landkreisweiten Unwetterlagen für Kreisbrandmeister, Landkreis und Leitstelle
– Auf Anforderung Unterstützung von Führungsstellen der Feuerwehren in Sonderlagen
Zusammenfassend lassen sich die vielfältigen Aufgaben zur Führungsunterstützung zusammenfassen in
– Führungsunterstützung
– Informationsbeschaffung
– Dokumentation
– Kommunikation